Literatur gibt es wie Sand am Meer. Leider ist unter der Fülle der publizierten Bücher, Broschüren und Zeitschriftenartikel massenhaft Verzichtbares, schlampig Recherchiertes und leider oft Falsches zu finden. Literatur, die dem Seitenbetreiber zu besserer Einsicht in die Welt der Gebrauchspflanzenkunde verholfen haben, sind auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber das Lesen dieser Titel hat Freude gemacht und passt zum Weltbild dieser Seite.

Fermentieren von WildpflanzenEin Buch, auf das die Welt der Pflanzenverwender sehnlichst gewartet hat! Die beiden Autoren reden nicht über Verfahren von denen sie gehört haben, oder über Dinge, die sie vermuten. Nein, sie berichten über Versuche, lang bewährte Praxis und so ganz im Nebenbei über zahlreiche Wildpflanzen, die ebenso aus der Mode gekommen sind, wie das Einsäuern, die enzymatische Konservierungsmethoden und die Hausfermentation. Zu den praktischen Methoden, die uns Elisabeth Mauthner und Michi Machatschek vorstellen braucht man keine teuren Spezial-Küchengeräte, keine Labortechnik und auch kein keimfreies Speziallabor (obwohl es mit diesem Behelfen schön zu arbeiten ist). Die Titelseite des wirklich empfehlenswerten Buches zeigt die "Gärmaschinen", von denen gleich 29 auf die halbe Buchseite passen. Rezepte und wertvolle Tipps, schöne Abbildungen und viel Platz zum Weiterexperimentieren. Was kann man sich als Essbotaniker noch mehr wünschen? Vielleicht einen Band 2. Wer den Michi Machatschek kennt weiß, dass er dafür genügend "Material" auf Lager hat! Erwerben Sie das Buch und werden Sie Sauermeister oder Sauermeisterin!

 

Verlag: Böhlau-Verlag (2019)

ISBN-13: 978-3-205-23157-8

Gebundene Ausgabe: 502 Seiten

Größe : 20,7 x 1,7 x 23,8 cm

 

Unterstützen Sie ihre regionale Lieblingsbuchhandlung!

 

WeinWildKochbuchNach Kochbüchern könnt' man süchtig werden. Die Verlage überraschen uns laufend mit immer ausgefeilteren Werken, mit immer exotischeren Gerichten und mit kaum noch zu überbietenden Produktfotos. Toll für das Bücherregal, aber sind die zahlreichen Werke auch praxistauglich? Besonders spannend ist die Frage nach der Praxistauglichkeit bei dem zusehends breiter werdenden Segment der Wildkräuterkochbücher. Die fast 3500 Pflanzenarten der mitteleuropäischen Flora können schon kräftige Verwirrung stiften und dabei wurde noch nicht einmal mit dem Kochen begonnen. Ein schönes Beispiel für ein gut gelungenes Wildkräuterkochbuch ist das Weinviertler Wildkräuterkochbuch von Petra Regner-Haindl. Die Idee, die Pflanzenauswahl auf einer Wanderroute zu verankern, nimmt enorm viel Last von den Schultern besonders bei botanischen Laien und "Erstsemestrigen". Auch die Auswahl der Gerichte ist originell, aber ohne Großtuerei und besonders erfreulich, bei den Pflanzen sind auch die Namen dabei, wie sie von der (Weinviertler) Oma genannt wurden. Das Buch ist ein Muss für regionalbewusste Gebrauchspflanzen-Enthusiasten!

 

Verlag: Edition Winkler-Hermaden (21. November 2014)

ISBN-10: 3950373969

ISBN-13: 978-3950373967

Gebundene Ausgabe: 120 Seiten

Größe : 20,7 x 1,7 x 23,8 cm

Unterstützen Sie ihre regionale Lieblingsbuchhandlung!

oder bestellen Sie bei einem der Online-Händler

bogforsideKochen wie damals! Erbsenbrei mit Wildgemüse, Holzapfelmus mit Sanddorn, Meerrettichsauce und geröstete Bucheckern. Das sind einige Rezepte in dem Buch: Kulinarische Zeitreise, einem Kochbuch mit Rezepten von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Die Archäobotanikerin Sabine Karg mt ihren Kolleginnen Regula Steinhauser-Zimmermann und Irmgard Bauer haben mit diesem Werk eine einzigartige Rezeptsammlung zusammengetragen, die ein völlig neues Bild auf die Ernährungsgewohnheiten und Kochkünsten unserer frühen Ahnen wirft. Zwar sind die Rezepte erst ab den Römern verbürgt, da aus dieser Zeit schriftliche Belege existieren, spannend sind aber vor allem die steinzeitlichen und bronzezeitlichen Zubereitungen. Ganz im Geiste der experimentellen Archäologie haben die Autorinnen aus den Speiserestfunden, den aufgefundenen Küchengeräten und mit Hilfe ihres Wissens über die jeder Fundstelle zuordenbaren technologischen Fertigkeiten ein realistisches Bild der frühen europäischen Kochkunst entworfen und so aufbereitet, dass man gleich zum Nachkochen beginnen kann. Für manche der Zutaten ist freilich Artenkenntnis und ausreichend Sammelzeit notwendig. Das Buch ist außer in Deutsch und Englisch auch in Dänisch, der Muttersprache der Erstautorin, zu bekommen.

Bestellung direkt bei den Autorinnen auf der Seite: www.communicatingculture.dk